|
Die Grafen Fugger von Glött sind Nachfahren des Anton Fugger (gest. 1560), der die Grafschaft Glött im Jahre 1537 erwarb und von 1550-1560 das unmittelbar von Ihnen befindliche Schloss errichtete. Über Jahrhunderte waren viele Mitglieder dieser Familie im Kirchendienst oder der Politik aktiv. Auch wenn seit 1869 keine Fugger mehr in Glött selbst wohnen, lohnt es doch, zwei prominente Mitglieder des Hauses aus dem 19. bzw. 20. Jahrhundert näher vorzustellen: Fidel Ferdinand Graf Fugger-Glött wurde 1795 geboren und war Vater von 19 Kindern. In Folge der Ablösungsgesetzgebung nach der Agrarreform im frühen 19. Jahrhundert kam der Graf erstmals in Besitz so großer finanzieller Mittel, dass er immense Summen in die damals immer wichtiger werdende Industrie investieren konnte. So beteiligte er sich an der Baumwollspinnerei und Weberei in Kempten und einer Kunstmühle in Augsburg. Doch damit nicht genug: 1854 gründete er als Alleininhaber in einer ehemaligen Papiermühle in Schretzheim eine Lederfabrik, zu der sich später eine Ölmühle gesellte. Zuvor hatte er schon andere Industriebprojekte angedacht, aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit aber wieder verworfen, so eine Schnellgerberei und eine Zuckerfabrik. Fidel Graf Fugger-Glött hatte sich zwar mit hoher Energie und persönlicher Begeisterung in die frei Wirtschaft begeben, war aber schließlich deren finanziellen Unwägbarkeiten zum Opfer gefallen. Aus diesem Grund verkaufte er 1869 seine Besitzungen in Glött. Genau 100 Jahre später, 1895, wurde Joseph-Ernst Fürst
Fugger-Glött geboren. Wohnhaft in Kirchheim in Schwaben, hatte er sich während
und nach dem 2. Weltkrieg in humanitären Projekten hervorgetan, etwas als
"Schutzpatron" der Flüchtlinge. Damit folgte er dem Vorbild seines Vaters. Er
war zeitlebens sehr religiös und bewies eine hohe Achtung vor dem Priestertum.
Streng katholisch in einer Jesuitenschule erzogen, unterhielt er auch später
enge Beziehungen zum Jesuitenorden. Um die Verwaltung der Fugger´schen Güter von
der Pike auf zu lernen, absolvierte er ein Landwirtschaftsstudium. Zudem war
Fürst Fugger-Glött Teilnehmer am 1. Weltkrieg. Nachdem er einige von dessen
Reden gehört hatte, entwickelte er sich schnell zu einem frühren Gegner Hitlers,
was er später als "Inneren Widerstand" bezeichnen sollte. So hatte er sich zunächst nur darauf beschränkt, jede
Zusammenarbeit zu verweigern, schloss sich aber später den Planungen zu einer
Absetzung Hitlers an (Umkreis der Attentäter vom 20. Juli 1944 um Graf
Stauffenberg). Dafür wurde er von der NSDAP als "national unzuverlässig"
erklärt. Zeitweise trug er sich sogar mit Gedanken an eine Auswanderung nach
Afrika, blieb aber schließlich doch in Schwaben, wo er das Netzwerk des
Widerstands weiter verdichtete. 1944, nach der Hinrichtung Stauffenbergs und
seiner Mitwisser, wurde Fürst Fugger-Glött verhaftet, nach Berlin verschleppt
und schließlich vor den Volksgerichtshof gestellt. Durch eine geschickte
Verteidungsstrategie kam er vergleichweise glimpflich mit einer Gefängnisstrafe
davon. Nach seiner Befreiung durch die Alliierten gehörte er zu den
Gründungsmitgliedern der CSU und war den Rest seines Lebens aktiv in der
Lokalpolitik, dem Naturschutz und dem Kultur- und Sozialwesen tätig.
|
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
webmaster@gloett.eu
|